Hauptversammlung: Fast ein halbes Jahrhundert für die Feuerwehr
Ort: Herbrechtingen-Bissingen
Datum / Uhrzeit: 12.04.2019
(sam) Seit fast einem halben Jahrhundert ist Albrecht Häberle aus Bolheim Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Herbrechtingen. Stadtbrandmeister Jürgen Helmli nahm die Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitagabend in der Bissinger Mehrzweckhalle zum Anlass, Häberle für sein außerordentliches Engagement zu danken. Außerdem blickte der Kommandant auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück.
Zu 124 Einsätzen rückte die Herbrechtinger Feuerwehr im vergangenen Jahr aus, wobei rund 1606 Einsatzstunden geleistet wurden. Das berichtete Kommandant Jürgen Helmli den vier Einsatzabteilungen im Rahmen der 46. Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitagabend. Über 252 Mitglieder verfügt die Wehr, wobei 152 Frauen und Männer im aktiven Einsatzdienst ihr Ehrenamt ausführen.
Große Ereignisse wie die Feierlichkeiten zum 150jährigen Bestehen der Einsatzabteilung Herbrechtingen sowie die Durchführung des traditionellen Kreisfeuerwehrmarsches habe man im vergangenen Jahr erfolgreich gemeistert, so Helmli. Für mehr Unterstützung seitens der Stadtverwaltung plädierte der Kommandant hinsichtlich der weiterhin zunehmenden Bürokratie, die den Freiwilligen zu schaffen macht. Bereits im letzten Jahr verwies Helmli auf die stetig wachsenden Verwaltungsarbeiten und forderte eine Entlastung durch festangestelltes Personal. Abhilfe hierfür, erhofft sich Helmli durch ein anstehendes Bedarfsgutachten für die Feuerwehr in diesem Jahr, bei welchem unter Anderem auch die personelle Situation untersucht wird.
Ein unverzichtbarer Bestandteil des Rettungswesens
In Vertretung von Bürgermeister Dr. Bernd Sipple, überbrachte der 1. Beigeordnete der Stadt Herbrechtingen Thomas Diem der Versammlung die Grüße und den Dank von Gemeinderat und Stadtverwaltung. „Ohne die Freiwilligen ginge vieles nicht, um Gefahrensituationen in Herbrechtingen und Umgebung erfolgreich abzuwehren“, so Diem in seinen Grußworten und stellte dabei fest, dass die Freiwillige Feuerwehr ein unverzichtbarer Bestandteil des Rettungswesens und des Sicherheitskonzepts der Stadt sei. Den Mitgliedern aller Ratsfraktionen sowie der Stadtverwaltung liege viel daran, so Diem, die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehr so gut es geht zu unterstützen. Um die Arbeitsbedingungen der Feuerwehrleute zu verbessern, verwies der Beigeordnete auf bereitstehende und ungekürzte Mittel sowie die Fortschreibung des bereits zwölf Jahre alten Feuerwehrbedarsfplanes. Parallel hierzu will man zudem eine organisatorische Untersuchung beauftragen, welche die Notwendigkeit zur Schaffung einer hauptamtlichen Kraft ermitteln soll.
Erfreulich zeigte sich Diem über das erfolgreiche Bestehen und die Mitgliederzahlen der Jugendfeuerwehr: „Die Mädchen und Jungen die heute zur Jugendfeuerwehr gehen, sind oft die Einsatzleiter oder Brandmeister von morgen“. Dabei zeige man jungen Menschen nicht nur dass ihr Tun etwas bewirkt, sondern dass Engagement auch Spaß machen kann. Bessere Voraussetzungen für die Gewinnung künftiger Feuerwehrleute kann es kaum geben, so Diem.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Hans-Frieder Eberhardt beglückwünschte alle Beförderten und Geehrten und Sprach ein Lob für deren Engagement aus. Positiv sah Eberhardt die große Anzahl an Neueintritten, die die Wehr vorweisen kann.
Sorgen macht sich Eberhardt über den mangelnden Respekt gegenüber Sicherheits- und Rettungskräften. Hierbei höre man immer mehr von Übergriffen auf die Helfer, die grundlos angegangen werden. Hier sei der Gesetzgeber maßgeblich in der Pflicht, die Angreifer in die Schranken zu weisen, so Eberhardt. Dank sprach Eberhardt sowohl an die Wehr für das Engagement, als auch der Stadtverwaltung für die Unterstützung und die Wertschätzung aus: „Es tut gut wenn man von der politischen Seite ein Dank dafür bekommt, dass wir 365 Tage im Jahr für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger da sind“.
Uli Steeger, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, informierte die Versammlung über die Arbeit des Verbandes im vergangen Jahr, blickte aber auch auf geplante Projekte und Veranstaltungen in der Zukunft.
Respekt richtete Steeger an die First-Responder Gruppe der Einsatzabteilung Herbrechtingen, die bei medizinischen Notfällen im Stadtgebiet parallel zum Rettungsdienst ausrückt: „Bei den Einsätzen geht es nicht um einen Schnitt in den Finger, sondern um ein Menschenleben“. Einen persönlichen Dank richtete der Vorsitzende an den scheidenden Bürgermeister Dr. Bernd Sipple, der, so Steeger, sehr viel für die Feuerwehr geleistet habe.
49 Jahre im Dienste der Wehr
Mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze, wurde Albrecht Häberle durch Uli Steeger für seinen langjährigen Dienst in der Einsatzabteilung Bolheim geehrt. Häberle, der im Alter von 16 Jahren der Feuerwehr beitrat, begleitete während seiner 49jährigen Dienstzeit, 25 Jahre das Amt des stellvertretenden Abteilungskommandanten der Abteilung. Unter großem Beifall und stehenden Ovationen, wurde Häberle aus dem aktiven Dienst verabschiedet und tritt nun als Ehrenmitglied in die Altersabteilung über.
Neueintritte
Abt. Bissingen:Sven Grünenwald, Sebastian Klohs, Simon Knödler, Marius Maier, Lukas Schmidt, Riccardo Steinmetz
Abt. Bolheim: Jill Steinbach, Phillip Jooß
Neueintritte Jugendfeuerwehr
JG Herbrechtingen:Keisha Heinicke, Nick Leibersberger, Alexander Sloma, Maximilian Vogel, Fabian Zeun
JG Bissingen:Lea Anders, Nathalie Foitzik, Leandra Maier, Lucy Weit, Nico Handschiegel, Chris Müller, Luis Öchsle, David Römer
JG Bolheim:Christian Klöpfer, Maksim Lazic
Beförderungen
Zum Feuerwehrmann
Abt. Herbrechtingen:Emre Akca, Tom Eisenbarth, Andreas Schmidt, Lukes Zeun
Abt. Bolheim:Jan Dauner, Felix Doppelhofer, Daniel Findeis
Abt. Bissingen:Markus Bosch, Simon Knödler, Marius Maier, Max Öchsle
Zur Oberfeuerwehrfrau
Abt. Herbrechtingen:Madlen Goal
Zum Hauptfeuerwehrmann
Abt. Bolheim:Stefan Hitzler
Zum Löschmeister
Abt. Bolheim:Chris Pfleiderer
Zum Oberlöschmeister
Abt. Bolheim:Andreas Butzko
Zum Brandmeister
Abt. Herbrechtingen:Jochen Hammeley, Benjamin Hofmann
Ehrungen
Für 15 Jahre Feuerwehrdienst
Abt. Herbrechtingen:Georg Horn
Abt. Bolheim:Jens Schiele, Stefan Hitzler
Abt. Bissingen:Jonas Bosch, Andreas Röger, Mathias Röger, Manuel Schmidt
Abt. Hausen:Patrick Keck, Christoph Renner
Für 25 Jahre Feuerwehrdienst
Abt. Herbrechtingen:Wolfgang Albrecht, Frank Bader
Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Heidenheim e.V.
Abt. Herbrechtingen:Corina Nisseler (Bronze), Michael Ocker (Bronze), Dirk von Fürich (Bronze), Markus Weißert (Bronze)
Abt. Hausen:Holger Rutat (Silber)
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz
Abt. Bolheim:Albrecht Häberle (Ernennung zum Ehrenmitglied)
Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr
Abt. Herbrechtingen:Jochen Hammeley, Heiko Hankl




