Königsbronn: Segnung und offizielle Übergabe des neuen HLF20 an die Feuerwehrabteilung Königsbronn


Ort: Königsbronn
Datum / Uhrzeit: 18.09.2022


(pfh) Voll besetzt war die Fahrzeughalle als Kommandant Matthias Müller zahleiche Abordnungen der Feuerwehren und weiteren Organisationen aus dem Landkreis Heidenheim und dem Ostalbkreis begrüßte. Besonders begrüßte er Bürgermeister Jörg Weiler, Kreisbrandmeister Michael Zimmermann, den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Uli Steeger, Hans Mayr und Heiko Weber von der Albert Ziegler GmbH, den katholischen Pfarrer Dietmar Krieg und seinen evangelischen Kollegen Christoph Bürgermeister.
Mit dem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug kurz HLF20 wurde das 32 Jahre alte LF16 TS abgelöst. Bereits in November wurde das HLF20 von der Firma Ziegler an die Feuerwehr Königsbronn übergeben, auf dem neun Einsatzkräfte Platz finden. Ausgestattet mit einem 299 PS starken Motor der das 16 Tonnen schwere Fahrzeug mit Allrad, Automatikgetriebe, einer 5Tonnen Seilwinde, 2200 Liter Löschwasser sowie umfangreiches Feuerwehrtechnisches Gerät bewegt. Auch die Sicherheitstechnik für Besatzung und Gerät ist auf dem allerneusten Stand. Bei 85% aller Einsätze wird dieses Fahrzeug als erstes ausrücken, und somit die Schlagkraft der Königsbronner Feuerwehr nicht nur in Königsbronn, sondern auch in den Ortsteilen deutlich erhöhen.
Bürgermeister Jörg Weiler sagte zu Beginn seiner Rede „Heute gibt es eine Feier, hoffentlich kein Feuer”. Weiler bezeichnete die Beschaffung des HLF20 als einen weiteren abgearbeiteten Meilenstein in dem 2018 aufgestellten Feuerwehrbedarfsplan. Aber was nützt die beste Technik, wenn sie nicht von motivierten und gut ausgebildeten Feuerwehrkameradinnen und Kameraden bedient wird, dafür herzlichen Dank, dass sie Rund um die Uhr zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger ohne Ansehen von Rasse und Geschlecht bereitstehen, um Menschen zu schützen, Leben zu retten, und Hab und Gut zu bewahren. Besonders wichtig ist die Jugendfeuerwehr, der Nachwuchs der Feuerwehr in der Gemeinde nach dem Motto mit Ursprung und Zukunft. Eine besondere Bedeutung hat die Kameradschaft und das Miteinander in einer Zeit, in der der Klimawandel neue Herausforderungen schafft, die nur miteinander auch über Ortsgrenzen und Grenzen zu bewältigen sind. Dass die Feuerwehr das kann, hat sie letztes Jahr bei einem vier Tages Einsatz bei der Jahrhundertflut im Ahrtal bewiesen.
Kreisbrandmeister Michael Zimmermann überbrachte Grüße des Landkreises und des Kreisfeuerwehrverbandes und beglückwünschte die Feuerwehr Königsbronn zu diesem Fahrzeug. Es ist nicht Selbstverständlich dass eine Gemeinde den Feuerwehrbedarfsplan so konsequent abarbeitet, da zur Zeit ja mehrere Projekte am Laufen sind. Weiterhin begrüßte er, dass die Beschaffung des Fahrzeuges über die Firma Ziegler lief, sozusagen ein Heimspiel.
Hans Mayr von der Firma Ziegler hob die Zukunftsweisende Investition hervor, die ja nicht alltäglich getätigt wird. Wenn so ein Fahrzeug bei der Firma Ziegler gekauft wird, sichert es natürlich auch Arbeitsplätze in der Region. Ungefähr 1000 Stunden werden gebraucht, bis das Fahrzeug zur Auslieferung bereitsteht. Anschließend überreichte Mayr noch das Übergabebild und symbolisch den Fahrzeugschlüssel.
Der wichtigste Punkt stand nun an, nämlich die Fahrzeugweihe. Nach kurzen Reden der Seelsorger segnete Pfarrer Dietmar Krieg das Fahrzeug und Pfarrer Christoph Burgenmeister die Mannschaft mit den Schlussworten „Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr”.
Zahlreiche Interessierte begutachteten anschließend das neue Fahrzeug. Die Kinder vergnügten sich auf der Hüpfburg, und am Feuerlöschtrainer konnte die Handhabung eines Feuerlöschers geübt werden. Zur Unterhaltung spielte der Musikverein Königsbronn.

© Copyright 2025 – KFV Heidenheim e.V.

Simple Share Buttons
Simple Share Buttons