Herbrechtingen: 180 Einsätze in 2022 – Rekordjahr für die Feuerwehr
Ort: Herbrechtingen
Datum / Uhrzeit: 24.03.2023
HERBRECHTINGEN (sam) Mit 180 Einsätzen und 2116 Einsatzstunden verzeichnete die Feuerwehr Herbrechtingen ein Rekordjahr. Nie war die Wehr in ihrer 155-jährigen Geschichte mehr gefordert als im vergangenen Jahr, wie Kommandant Sascha Frey am vergangenen Freitag bei der Hauptversammlung in der Bibrishalle berichtete. Neben Zahlen, Daten und Fakten aus dem abgelaufenen Jahr, wurden verdiente Feuerwehrangehörige ausgezeichnet.
Die Feuerwehr Herbrechtingen zählte zum Ende des Jahres 2022 245 Mitglieder, was im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von sieben Angehörigen bedeutet. 157 Frauen und Männer stehen Tag und Nacht bereit, um in Herbrechtingen und den Teilorten im Notfall Hilfe zu leisten. Die Personaldecke bleibt somit im Vergleich zu den Vorjahren stabil. Besonders erfreulich sei die Entwicklung der Jugendfeuerwehr, so Frey. Dank starker Jahrgänge, konnte die Feuerwehr Herbrechtingen in den letzten Jahren starke Eintrittszahlen in den aktiven Abteilungen verzeichnen.
Einsatzreichstes Jahr seit Bestehen der Feuerwehr Herbrechtingen
Die Freiwillige Feuerwehr Herbrechtingen hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun: Mit 180 Einsätzen wurden so viele Einsätze wie noch nie zuvor registriert. Das bedeutet, dass die Feuerwehr fast jeden zweiten Tag zu einem Einsatz ausrückte. So mussten die Feuerwehrleute rund 23 Brände löschen, 51 Mal zu technischen Hilfeleistungen ausrücken sowie 63 Kleineinsätze und Fehlalarme abarbeiten. Zudem leistete die „First-Responder-Einheit“ 43 Mal medizinische Hilfe bei lebensbedrohlich erkrankten Bürgerinnen und Bürgern im Stadtgebiet. Neben bedeutenden Sachwerten, wurden gleich mehrere Menschenleben von den Einsatzkräften gerettet.
Neben dem Einsatzdienst fanden zusätzlich etliche Übungen, Fortbildungen und Sitzungen statt. Das hohe Aufkommen an Einsätzen und Übungen habe aber auch Auswirkungen auf das Privatleben der Feuerwehrleute. Statistisch gesehen blieben den Feuerwehrleuten nur rund 120 „feuerwehrfreie“ Tage im vergangenen Jahr. Dies mache es schwierig, einen dreiwöchigen Urlaub mit Ehepartner und Kindern zu planen, so der Kommandant. „Jeder einzelne von euch hat bewiesen, dass er jederzeit bereit ist, im Einsatzfall dem nächsten zu dienen – Auch wenn dies, wie im letzten Jahr, in einer extremen Häufung vorkommt“.
Herbrechtingens Bürgermeister Daniel Vogt drückte in seinen Grußworten seine Dankbarkeit aus. Er betonte, dass die Feuerwehr und generell das Ehrenamt von der Verwaltung und dem Gemeinderat unterstützt werde. Dies zeige sich unter anderem durch die Umsetzung eines Gutachtens zur Entlastung der ehrenamtlichen Helfer, wodurch eine Vollzeitstelle sowie eine Teilzeitstelle geschaffen wurden. Seit dem letzten Jahr arbeitet ein hauptberuflicher Gerätewart im Gerätehaus in Herbrechtingen, um die Feuerwehr zu unterstützen. Zusätzlich wird eine Teilzeitkraft eingesetzt, um bei den zunehmenden bürokratischen Aufgaben zu helfen. Aber auch bei Investitionen in Technik und Ausrüstung bleibe man in Herbrechtingen nicht stehen. In naher Zukunft erhält die Einsatzabteilung Herbrechtingen einen Einsatzleitwagen, der in Kooperation mit der Feuerwehr Giengen und dem Landkreis Heidenheim einen Teil der neu aufgestellten Führungsgruppe des Landkreises darstellt. Weiter stehe die Ersatzbeschaffung eines neuen Löschfahrzeuges für die Einsatzabteilung Bissingen auf dem Plan.
Katastrophenschutz muss wieder im Fokus stehen
Hans-Frieder Eberhardt, der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Heidenheim, informierte über die Verbandsarbeit im letzten Jahr sowie kommende Projekte.
Zum Thema Katastrophenschutz verwies der stellvertretende Kreisbrandmeister auf den Krieg in der Ukraine, welcher nicht nur Auswirkungen auf das Leben der Menschen vor Ort, sondern auch auf uns in Deutschland habe. Angesichts von möglichen flächendeckenden Stromausfällen, Gasmangellagen oder der Fluchtbewegungen sei es nun wichtiger denn je, den Katastrophenschutz wieder auszubauen, da in den letzten Jahren nicht das notwendige Augenmerk darauf gelegt worden sei. “Viele Hausaufgaben sind nicht gemacht worden”, so Eberhardt, “und wir können uns nicht allein auf das Ehrenamt verlassen. Investitionen, Stellen und Ausrüstung sind notwendig, um diese Arbeit effektiver zu gestalten und das Thema wieder in den Fokus zu rücken.”
Trotz der befürchtenden Auswirkungen der Corona-Pandemie sei die Zahl der Mitglieder der Feuerwehr im Landkreis stabil geblieben, berichtet Eberhardt weiter. Es habe sogar einen kreisweiten Zuwachs von 30 Angehörigen in den Einsatzabteilungen gegeben. Allerdings sei die Zahl der Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren um 20 zurückgegangen. Hier müsse man aktiv werden, um junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern und langfristig für die Feuerwehr zu gewinnen.
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen wurden an diesem Abend durchgeführt. Eine Sonderehrung mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Heidenheim erhielten Daniel von Fürich, Dominic Etti, Sebastian Eberhardt und Tobias Schmidt. Für lange Zugehörigkeit und besondere Verdienste wurden Gerhard Gritzka (Abt. Herbrechtingen), Egmont Matyl (Abt. Herbrechtingen) und Jürgen Bosch (Abt. Herbrechtingen) geehrt. Zudem wurde sie aus dem aktiven Dienst verabschiedet und zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Herbrechtingen ernannt.
Eintritte, Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen im Detail
Eintritte
Abteilung Herbrechtingen
Markus Fischer, Levin Heinrich, Alexander Nieß, Tim Eidenpenz,
Abteilung Bolheim
Bernhard Gräter, Robin Klug, Paul Doppelhofer,
Abteilung Bissingen
Lea Anders, Nico Handschiegl, Luis Öchsle, Angelina Päcker
Beförderungen
Zum Feuerwehrmann
Konstantinos Exouzidis, Dennis Maier (beide Abteilung Herbrechtingen)
Helmut Schmidt, Lea Anders (beide Abteilung Bissingen)
Harald Bartofi (Abteilung Hausen)
Zum Oberfeuerwehrmann
Sven Grünenwald, Ricardo Steinmetz (beide Abteilung Bissingen)
Zum Hauptfeuerwehrmann
Markus Grünenwald, Joachim Klos (beide Abteilung Bissingen)
Sven Wiedenmann (Abteilung Hausen)
Zum Löschmeister
Tim Hofmann (Abteilung Herbrechtingen)
Florian Nüsseler (Abteilung Bolheim)
Zum Brandmeister
Daniel Zeher (Abteilung Bolheim)
Ehrungen
Für 15-jährige Zugehörigkeit
Sonja Burkhardt, Tim Hofmann, Dirk von Fürich (alle Abteilung Herbrechtingen)
Jochen Lindenmaier (Abteilung Bissingen)
Für 25-jährige Zugehörigkeit
Holger Schwille (Abteilung Herbrechtingen)
Johannes Baur (Abteilung Bissingen)
Michael Wiedenmann (Abteilung Hausen)
Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Heidenheim
Daniel von Fürich, Dominic Etti, Tobias Schmidt (alle Abteilung Herbrechtingen)
Sebastian Eberhardt (Abteilung Bissingen)
Verabschiedungen
Abteilung Herbrechtingen
Frank Bader, Gerhard Gritzka, Egmont Matyl,
Abteilung Bolheim
Jürgen Bosch, Bernd Fichtenau, Friedhelm Bühler




