Abnahme Leistungsabzeichen bei herrlichem Kaiserwetter


Ort: Sontheim/Brenz
Datum / Uhrzeit: 05.07.2025


(sf) Am gestrigen Samstag war was los an der Gemeindehalle in Sontheim an der Brenz. 
Insgesamt 16 Teams aus dem Landkreis und darüber hinaus, gingen an den Start um das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu meistern. Um 7:30 Uhr begann der Wettlauf gegen die Zeit, den die Gruppen im Voraus beüben konnten.
Das Leistungsabzeichen Bronze: Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter. Dabei muss das 1. Rohr nach max. 180sek Wasser haben und die Gesamtzeit von 420sek darf nicht überschritten werden. Auch dürfen Maximal nur 30 Fehlerpunkte gemacht werden.
Das Leistungsabzeichen Silber: Löscheinsatz mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer sowie technischer Hilfeleistungseinsatz einschließlich Rettung einer Person und Erste Hilfe. Hier muss das erste Rohr bereits nach 280sek Wasser haben und die Gesamtzeit von 480sek darf nicht überschritten werden. Auch hier liegt die Gesamtfehlerpunktzahl bei 30. Beim Teil der Technischen Hilfe darf die Zeit von 480sek und 50 Fehlerpunkten nicht überschritten werden.
Das Leistungsabzeichen Gold: Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter sowie technischer Hilfeleistungseinsatz einschließlich der Rettung einer Person und Erste Hilfe. Die Gruppe muss neben dem Lösch- und technischen Hilfeleistungseinsatz durch eine schriftliche Prüfung das notwendige Fachwissen nachweisen. Hier läuft alles ein wenig Strenger ab, das Ausrüsten mit Atemschutzgerät darf die Zeit von 120sek nicht überschreiten und der Löschangriff muss innerhalb von 200sek erfolgen. Insgesamt darf die Zeit von 480sek und maximal 20 Fehlerpunkten nicht überschritten werden. Der Teil der Technischen Hilfe darf eine Zeit von 480sek und 30 Fehlerpunkten nicht überschreiten. Beim Goldenen Leistungsabzeichen ist auch eine schriftliche Prüfung zu meistern, diese wird wie folgt gewertet: Gruppenführer und Maschinist müssen jeweils 75% der Fragen richtig beantworten, währen der Rest der Mannschaft (AT,WT,ST) auf insgesamt 75% kommen muss.
Den Genaueren Ablauf und die Tabellen der Fehlerpunktvergabe kann Online bei der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg eingesehen werden.
Durch das Wetter, das gegen Mittag immer weiter Richtung 30°C rutschte wurde „Marscherleichterung“ befohlen, was bedeutet das sich die Einsatzkräfte von der Einsatzjacke befreien dürfen.
Auch drei Feuerwehren über den Landkreis hinaus haben an dem Spektakel teilgenommen, diese kamen aus Uhingen (Landkreis Göppingen), Schechingen (Ostalbkreis) und Neuhausen auf den Fildern (Landkreis Esslingen). Alle Feuerwehren die mit ihren Teams teilgenommen haben, konnten zum Schluss mit ihren bestandenen Leistungsabzeichen nach Hause fahren.
Ein großer Dank gilt auch der Feuerwehr Sontheim für das Organisieren und Verpflegen der Veranstaltung, sowie den Schiedsrichtern die sich extra die Zeitgenommen haben um diese Veranstaltung zu begleiten.
Abnahme Bronze:
Schechingen 1 und 2
Giengen
Sontheim 2 und 3
Steinheim
Abnahme Silber:
Nattheim
Uhingen 1 und 2
Neuhausen 1 und 2
Gerstetten 1 und 2
Abnahme Gold:
Herbrechtingen 1 und 2
Sontheim 1

© Copyright 2025 – KFV Heidenheim e.V.