Einsatzstunden verdoppelt: Rückblick und herausragende Anerkennungen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Herbrechtingen
Ort: Herbrechtingen
Datum / Uhrzeit: 01.03.2024
HERBRECHTINGEN (sam) Das Jahr 2022 verzeichnete bereits das höchste Aufkommen an Einsätzen in der Geschichte der Feuerwehr Herbrechtingen. Dass das folgende Jahr 2023 diesen Rekord gleich wieder übertraf, war für die rund 141 Einsatzkräfte der Herbrechtinger Wehr zu diesem Zeitpunkt jedoch unvorhersehbar. Neben der Rückschau auf das vergangene Jahr, Statistiken und Ausblicke in die Zukunft, standen bei der Jahreshauptversammlung, zu der das Führungsduo Sascha Frey und Daniel Zeiher einlud, hohe Ehrungen im Mittelpunkt.
Die Feuerwehr Herbrechtingen konnte das Jahr 2023 mit einer beeindruckenden Bilanz abschließen, wie Kommandant Sascha Frey bei der Hauptversammlung am vergangenen Freitag in der Bissinger Mehrzweckhalle verkündete. Frey betonte dabei den kontinuierlichen Anstieg der Einsatzzahlen. Das vergangene Jahr war erneut ein Rekordjahr für die Feuerwehr Herbrechtingen, das die Einsatzkräfte vor zahlreiche Herausforderungen stellte. Mit 202 Alarmierungen durch die Rettungsleitstelle verzeichnete die Wehr eine Steigerung um 22 Einsätze im Vergleich zum Vorjahr.
Einsatzstunden verdoppelt
Während es bei Brandeinsätzen einen leichten Rückgang gab, verzeichnete Frey einen deutlichen Anstieg im Bereich der “Technischen Hilfeleistung”. Während die Wehr 2022 zu 51 technischen Einsatzlagen ausrückte, waren es im vergangenen Jahr 95. Zu 19 Brandeinsätzen wurden die Einsatzkräfte 2023 gerufen, im Vergleich zu 23 im Jahr 2022. Die Alarmierungen zu 34 medizinischen Notfällen und 45 Feuerwehreinsätzen aus der Rubrik „Sonstige“, verzeichneten entgegen dem Gesamttrend einen relativ hohen Rückgang. Die Führungsgruppe des Landkreises, bestehend aus zwei Einheiten der Feuerwehren Herbrechtingen und Giengen, rückte neunmal zu Überlandhilfen aus. Insgesamt leistete die Feuerwehr Herbrechtingen beeindruckende 4274 Einsatzstunden, eine Verdopplung im Vergleich zum Jahr 2022.
Zufrieden zeigte sich der Kommandant zum Personalstand: Die Feuerwehr Herbrechtingen hat zum Stichtag 31.12.2022 einen Mannschaftsbestand von 231 Feuerwehrangehörigen verzeichnet. Diese setzen sich aus 141 aktiven Mitgliedern in den Einsatzabteilungen, 30 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr und 60 Mitgliedern in der Altersabteilung zusammen.
Blick in die Zukunft
Für das Jahr 2024 stehen laut dem Feuerwehr-Chef weitere Herausforderungen bevor. Geplant sind die Ausschreibungen und Auftragsvergaben für zwei Fahrzeuge. Weiter strebt die Feuerwehr die Umsetzung des Digitalfunks in enger Zusammenarbeit mit dem Bauamt an. Hier wartet man noch auf den Zuschussbescheid des Landes Baden-Württemberg. Die Vorplanung zur Fortschreibung des Bedarfsplans steht ebenfalls auf der Agenda. Eine Aktualisierung des Bedarfsplans, der zuletzt 2019 erstellt wurde, wird alle fünf Jahre empfohlen, um die sich ändernden Anforderungen und Bedürfnisse der Feuerwehr optimal zu berücksichtigen. Ein besonderes Highlight im Jahr 2025 wird das 150-jährige Bestehen der Abteilung Bolheim sein, das im September 2025 gefeiert wird.
Hohe Ehrungen und ein Abschied nach 48 Dienstjahren
Für herausragende Leistungen im Feuerwehrwesen wurden an diesem Abend Mitglieder mit hohen Ehrungen bedacht. Hauptbrandmeister und Chef der Herbrechtinger Feuerwehr Sascha Frey erhielt das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbands. Für 40 Jahre treue Dienste erhielten Bernd Wiedenmann (Abt. Herbrechtingen) und Klaus Wiedenmann (Abt. Hausen) das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold des Landes Baden-Württemberg, das als eines der höchsten Auszeichnungen gilt.
Holger Schwille (Abt. Herbrechtingen) verließ nach 26 Dienstjahren den aktiven Dienst. Nach 48 Dienstjahren wurde Thomas Schramm aus der Einsatzabteilung Herbrechtingen verabschiedet und von Bürgermeister Daniel Vogt zum Ehrenmitglied ernannt.
Bürgermeister Daniel Vogt lobte das unermüdliche Engagement der Feuerwehr für die Sicherheit der Gemeinschaft und betonte die fortgesetzte Unterstützung der Verwaltung und des Gemeinderats für das Feuerwehrwesen. Entsprechend dem Feuerwehrbedarfsplan wurden Mittel für Anschaffungen bereitgestellt, darunter ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für die Einsatzabteilung Bissingen und ein Einsatzleitwagen für die Einsatzabteilung Herbrechtingen, so das Stadtoberhaupt. Außerdem werde in allen Feuerwehrabteilungen der Digitalfunk eingeführt, und eine neue Verwaltungssoftware wurde im vergangenen Jahr beschafft. Lobende Worte fand Vogt auch für die erfolgreiche Jugendarbeit, die für den notwendigen Feuerwehrnachwuchs in Herbrechtingen und den Teilorten sorgt.
Hans-Frieder Eberhardt, in seiner Funktion als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Heidenheim und stellvertretender Kreisbrandmeister, unterstrich die essenzielle Bedeutung der Feuerwehren angesichts globaler Herausforderungen wie Krisen und Naturkatastrophen. Er betonte, dass die Feuerwehren und Katastrophenschutzkräfte einen unverzichtbaren Beitrag zur Rettung von Menschenleben und zur Sicherung von Eigentum leisten. Eberhardt hob ebenfalls die bedeutende Rolle der Feuerwehrverbände hervor, die die Interessen der Feuerwehrangehörigen auf politischer Ebene vertreten und sich für Fragen der Versicherung und Finanzierung einsetzen.
Eberhardt wies darauf hin, dass im Kreis Heidenheim im Bereich des Feuerwehrwesens kontinuierlich investiert wird, wie sich anhand der im vergangenen Jahr getätigten Maßnahmen zeigt. In diesem Zusammenhang wurden zwölf Förderanträge für Beschaffungen gestellt, welche alle genehmigt wurden. Bei einem Beschaffungsvolumen von knapp 7,8 Millionen Euro wurden Fördermittel in Höhe von 816.500 Euro genehmigt. Diese Gelder fließen unter anderem in den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Sontheim, die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Burgberg sowie in die Anschaffung mehrerer Fahrzeuge für die Feuerwehren Herbrechtingen, Giengen, Königsbronn und Heidenheim.
Eintritte – Beförderungen – Ehrungen
Neueintritte
Jan Wiest, Bulut Güney, Achim Weiß, Martin Schmidt, Markus Göttle (alle Abt. Herbechtingen), Jan Konold, Benjamin Binder, Vanessa Stiegelbauer (alle Abt. Bolheim), Fabian Baur, Paulino Schmidt (alles Abt. Bissingen)
Beförderungen
Zum Feuerwehrmann/zur Feuerwehrfrau
Alexander Nieß (Abt. Herbrechtingen), Robin Klug, Ben Endlinger, Samuel Waller, Christina Klöpfer (alle Abt. Bolheim), Nico Handschiegl, Luis Öchsle, Angelina Päckert (alle Abt. Bissingen)
Zum Oberfeuerwehrmann
Tom Hausinger, Thomas-Andree Lauer, Luis Mickan, Fabian Zeun (alle Abt. Herbrechtingen), Fabian Banzhaf, Philip Jooß (alle Abt. Bolheim),
Zum Hauptfeuerwehrmann/zur Hauptfeuerwehrfrau
Madlen Goal (abt. Herbrechtingen), Maximilian Vöros (Abt. Bolheim)
Zum Löschmeister
Ugur Gencer, Tobias Schmidt (alle Abt. Herbrechtingen), Steffen Zeiher, Markus Grünewald (alle Abt. Bolheim)
Zum Oberlöschmeister
Daniel von Fürich, Marcel Bamberger, Dominic Etti (alle Abt. Herbrechtingen), Matthias Röger, Jochen Lindenmaier (alle Abt. Bissingen)
Zum Hauptlöschmeister
Andreas Butzko (Abt. Bolheim)
Zum Brandmeister
Florian Nüsseler (Abt. Bolheim)
Zum Oberbrandmeister
Daniel Zeiher (Abt.Bolheim)
Ehrungen
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg
Dominic Etti (Abt. Herbrechtingen)
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold des Landes Baden-Württemberg
Bernd Wiedenmann (Abt. Herbrechtingen), Klaus Wiedenmann (Abt. Hausen)
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbands
Sascha Frey (Abt. Herbrechtingen)
Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands Heidenheim
Benjamin Hofmann (alle Abt. Herbrechtingen), Steffen Zeiher, Johannes Mailänder (alle Abt. Bolheim), Matthias Esslinger (Abt. Bissingen), Christoph Renner (Abt. Hausen).



