Hauptversammlung der Gesamtwehr Königsbronn in Zang
Ort: Königsbronn-Zang
Datum / Uhrzeit: 31.01.2020
Als ein eher ruhiges Jahr bezeichnet Kommandant Matthias Müller das Jahr 2019.
Turnusgemäß fand die Hauptversammlung in der Zanger Mehrzweckhalle statt. Müller konnte neben zahlreichen Feuerwehrkameraden der Abteilungen Königsbronn, Ochsenberg und Zang, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung, die stellvertretende Bürgermeisterin Edith Wagner, Vertreter des Gemeinrates, den neuen Kreisbrandmeister Michael Zimmermann, den stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Thomas Joos, Bernd Bezler Kommandant der Nachbarwehr Oberkochen, Pfarrer Dietmar Krieg sowie Ralf Schorcht und Marion Schmid von der DRK Bereitschaft Königsbronn/Ochsenberg begrüßen.
Tendenz steigend
Das Einsatzjahr 2019 war mit 37 Einsätzen eher ein durchschnittliches Jahr, obwohl man über die letzten Jahre doch eine steigende Tendenz der Einsätze feststellen kann. Besonders zu erwähnen wäre der Brand eines Verteilerkastens in der Neujahrsnacht, der LKW Brand zwischen Zang und Steinheim, sowie der Verkehrsunfall im Dezember zwischen Zang und Heidenheim. Um für diese Einsätze gut ausgebildet und gerüstet zu sein, wurden 185 Übungen und Dienste abgehalten. Neben den Einsätzen und Diensten gab es weitere Themen abzuarbeiten. Für die Umstellung auf die Digitale Alarmierung mussten Vorarbeiten geleistet werden. Ein Leistungsverzeichnis für das neue Königsbronner Fahrzeug vom Typ HLF 20 wurde erstellt sowie eine Standortfestlegung für das neue Zanger Gerätehaus durchgeführt. Des Weiteren wurde die Einsatzzentrale im Königsbronner Gerätehaus auf den neusten technischen Stand gebracht, nur um die wichtigsten Themen zu nennen. Neben all diesen Aktivitäten kamen auch die Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege nicht zu kurz. Der Neujahrsfrühschoppen, das Fußballspiel der Abteilung Ochsenberg gegen die Dorfjugend, das Familienfest der Gesamtwehr und weitere Aktionen.
Konstante Mannschaftsstärke
Als erfreulich bezeichnete Müller, dass die Mannschaftsstärke der Einsatzabteilungen über die letzten Jahre mit 82 aktiven und einem Altersdurchschnitt von 39 Jahren nahezu konstant verläuft. Die Abgänge konnten durch Nachwuchs aus der Jugendfeuerwehr und sogar durch Quereinsteiger ausgeglichen wurden.
Starke Jugendfeuerwehr
Neue Führung bei der Jugendfeuerwehr. Nach etlichen Jahren gaben Andreas Wipprecht und Andreas Benz ihre Ämter ab. Neu von der Jugendfeuerwehr gewählt wurde Fabian Seyboth als Jugendfeuerwehrwart und Marcel als Stellvertreter.
Seyboth begann seinen Bericht mit einem Zitat von Napoleon ,,Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“ und zeigte in seinem Bericht, der mit Bildern und Videoclips hinterlegt war, was damit gemeint ist. Jeder der 25 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, davon 4 weiblich, leisteten im Durchschnitt 223 Stunden Dienst. Besonders zu erwähnen ist die Teilnahme am Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Heuchlingen, zu dem man traditionsgemäß mit dem Fahrrad fuhr und der Tag der Berufsfeuerwehr im September mit Übernachtung im Königsbronner Gerätehaus. Als letzter berichtet Ulrich Geißler von den Aktivitäten der Altersabteilung.
Jahrbuch als Bildband
Zum ersten Mal gab es für jede Abteilung einen Bildband über die Aktivitäten der Gesamtwehr vom vergangenen Jahr, der von Hartmut Pflanz gestaltet wurde.
Hohe Investitionen
Edith Wagner in Vertretung von Bürgermeister Michael Stütz überbrachte der Versammlung die Grüße der Gemeinde und erläuterte kurz die anstehenden Aufgaben aus dem Feuerwehrbedarfsplan. Das neue Fahrzeug für die Abteilung Königsbronn befindet sich in der Ausschreibung. Der Grunderwerb für das neue Gerätehaus in Zang steht unmittelbar bevor. Der Neubau ist für 2021 geplant. Für diese Investitionen muss die Gemeinde ca. 2 Mio. Euro aufbringen.
Als neuer Kreisbrandmeister stellte sich Michael Zimmermann den Kameraden vor. Die Gute und verlässliche Zusammenarbeit habe man ja leider bei dem schweren Verkehrsunfall auf der B19 schon praktiziert. Begeistert war Zimmermann vom Bericht der Jugendfeuerwehr und ihren Aktivitäten. Des Weiteren gehe er davon aus, dass die Digitale Alarmierung Ende des 2. Quartals verwirklicht werde.
Thomas Joos, Stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, streifte in seinem Grußwort kurz die Aktivitäten des Verbandes 2019. 70 Jahre Kreisfeuerwehrverband, neuer Kreisbrandmeister, Informationsveranstaltung in Bartholomä, und endete mit einem Appell, die neuen Richtlinien zur Umsatzsteuer nicht zu vergessen.
Nach Grußworten von Pfarrer Dietmar Krieg, dem Kommandant der Oberkochener Feuerwehr Bernd Bezler und DRK Bereitschaftsleiter Ralf Schorcht, beendete Müller die Versammlung.
Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann in Probezeit: Tobias Herzberger Abt. Ochsenberg
Zum Feuerwehrmann: Dogus Aktürk, Achim Größl, Jonas Grampp, Felix Schäble, Colin Güha, Peter Wolfram alle Abt. Königsbronn und Harald Baker Abt. Ochsenberg
Zum Oberfeuerwehrmann: Tobias Engelhardt, Björn Jennewein, Yannik Ott, Steven Streit alle Abt. Ochsenberg und Niklas Pfister Abt. Königsbronn
Zum Hauptfeuerwehrmann: Jochen Gräber Abt. Zang, Jochen Hoffmann und Pierre Kolb Abt. Ochsenberg
Zum Löschmeister: Benjamin Kraft Abteilung Königsbronn




