Heißausbildung der teils neu Ausgebildeten Atemschutzgeräteträger im Landkreis Heidenheim


Ort: Heidenheim
Datum / Uhrzeit: 22.11.2024


(Sf) Ganz schön heiß wurde es in der letzten Woche bei der Feuerwehr Heidenheim auf dem Gelände. Der Brandcontainer der „Netze BW ODR“ war da und wurde zur Heißausbildung von Atemschutzgeräteträgern verwendet. Dieses Jahr waren die Atemschutzgeräteträger an der Reihe, die zwischen 2018 und 2022 ihre Ausbildung zum Geräteträger gemacht haben. Der Brandcontainer war jetzt schon das vierte Mal (2014,2015,2017,2024) für die Ausbildung auf Landkreisebene da.
In diesem Brandsimulator sollen Szenarien wie der klassische Zimmerbrand und der Brand eines Gasflansches dargestellt werden.
Zweck der Ausbildung ist das näher bringen der Temperaturen, die bei einem Wohnungsbrand entstehen können, aber auch Stresssituationen gekonnt zu bewältigen. Zu den Stresssituationen gehören z.B. Dunkelheit, Hitze der eingeplante Schlauchplatzer und die Simulation von Brandausbruch im Rückzugsbereich sowie die meist gefürchtete FlashOver- Bildung an der Decke bei der es nochmal richtig heiß (300-600°C) werden kann.
Dies wird alles über einen Kontrollraum gesteuert, der sich im Brandcontainer selbst befindet. Über den Steuerstand haben die Ausbilder über verschiedene Kameras jeden Winkel im Blick und können von dort alle Anlagen ansteuern.
In den drei Tagen, in denen der Container in Betrieb war, konnten 65 Teilnehmer von zehn Ausbildern im Brandcontainer geschult und auf den Ernstfall vorbereitet werden.
Der Brandcontainer wurde vom Landkreis Heidenheim bei den „Netze BW ODR“ angefordert und wurde von diesen Kostenlos zur Verfügung gestellt. Die einzigen Ausgaben die auf den Landkreis zukommen, sind die der Ausbilder an sich und die Verbrauchsmaterialien wie Gas, Wasser, Strom.

© Copyright 2025 – KFV Heidenheim e.V.

Simple Share Buttons
Simple Share Buttons