Hermaringen: Hauptversammlung der Feuerwehr in der Güssenhalle


Ort: Hermaringen
Datum / Uhrzeit: 13.05.2022


(pfh) Kommandant Rainer Grupp konnte zahlreiche Mitglieder der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr, sowie der Altersabteilung und als Gäste Bürgermeister Jürgen Mailänder, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Hans-Frieder Eberhardt, den Kreisverbandsvorsitzenden Uli Steeger, sowie DRK Bereitschaftsführer Albert Eisele, Vertreter des Gemeinderates, sowie Ehrenkommandant Werner Bosch begrüßen.
82 Mitglieder gehören der Feuerwehr Hermaringen an. 52 davon der Einsatzabteilung, 23 der Altersabteilung, und 7 der Jugendfeuerwehr. 23 Mal wurden die Einsatzkräfte im vergangenen Jahr alarmiert. Breitgefächert waren die Aufgaben, vom Baum auf der Straße, Gebäudebrand bis zur Überlandhilfe. Zum Gefahrgutunfall in Nattheim rückten 13 Einsatzkräfte im November mit dem Dekon-P und dem MTW aus. Grund für den Einsatz war der Chlorgasaustritt im Schwimmbad. Dort wurde eine kleine Straße aufgebaut, um Personen und Geräte des Angriffstrupps zu dekontaminieren. Ein Schwan, der sich in das Becken der Kläranlage verirrte, erforderte viel Geduld, da sich das Tier gegen das Einfangen heftig wehrte. Das LF8 wurde nach 33 Jahren im Dienst durch ein LF 20 Kat-Schutz ersetzt. 2022 soll es eine Feier zur Indienststellung des neuen Fahrzeuges geben, ebenso soll eine neue Software zur Verwaltung der Feuerwehr eingeführt werden.
Es folgten die Kurzberichte der Kassiererin, des Schriftführers, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung.
Bürgermeister Mailänder lobte die gute Kameradschaft und dass trotz Corona die Wehr immer einsatzfähig war. Auch ein Löschwasserkonzept wird von der Gemeinde erstellt. Der Bevölkerungsschutz wird in den nächsten Jahren immer wieder Thema sein, und die Feuerwehr sowie die Verwaltung beschäftigen. Eine neue Sirene wurde bereits auf dem Feuerwehrgerätehaus installiert.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Hans-Frieder Eberhardt überbrachte die Grüße des Landkreises und informierte die Versammlung über das Feuerwehrgeschehen im vergangenen Jahr. Aber auch auf aktuelle Projekte im Landkreis blickte Eberhard. In Zeiten der Krisen, kriegerischen Auseinandersetzungen, aber auch immer öfters auftretenden Unwetterlagen, wolle man sich verstärkt auf den Katastrophenschutz fokussieren. Unter anderem plant das Landratsamt die Beschaffung von zwei Satelliten-Telefonen und spricht die Empfehlung aus, dass die Städte und Kommunen im Landkreis hier ebenfalls investieren sollen. Der Grund hierfür sei, im Krisenfall die Kommunikation untereinander, aber auch mit der unteren Katastrophenschutzbehörde sicherzustellen. Auch sei im Kreis eine sogenannte „Impact-Analyse“ zum Thema langanhaltender Stromausfall geplant. Hierbei sollen die Kommunen für das Thema sensibilisiert werden und individuelle Maßnahmepläne abgeleitet werden.
Verbandsvorsitzender Uli Steeger berichtete über vergangene und aktuelle Themen in der Verbandsarbeit. Nach längerer, coronabedingter Pause, würden nun auch wieder Veranstaltungen von und für die Blaulichtfamilie erwachen, so Steeger. Anfang September der Kreisfeuerwehrmarsch, der dieses Jahr in Dischingen stattfindet, die Abnahme der Leistungsabzeichen in Steinheim, sowie das Treffen der Altersabteilungen in Bolheim.
Tom Emperle und Marvin Nauenberg wurden von Grupp in die Feuerwehr aufgenommen.
Ehrungen
Für 15 Jahre pflichtgetreuem Einsatzdienst in der Feuerwehr wurde Max Goll und Simon Maier mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze ausgezeichnet.
Beförderungen zum Feuerwehrmann:
Luca Ackermann, Felix Bartsch, Niklas Domes, Ceyhun Findik, David Ihle, David Langner, Max Müller, Tobias Ott, Dominik Venghaus.
Lukas Schmid und Felix Bauer zum Oberfeuerwehrmann sowie Philipp Eigner zum Löschmeister.

© Copyright 2025 – KFV Heidenheim e.V.

Simple Share Buttons
Simple Share Buttons