Königsbronn: Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr in Ochsenberg
Ort: Königsbronn
Datum / Uhrzeit: 08.07.2022
(pfh) Die Gesamtfeuerwehr Königsbronn traf sich in der Ochsenberger Turnhalle, um auf das Jahr 2021 zurückzuschauen. Neben einer Kameradin und zahlreichen Kameraden der Einsatzabteilung, sowie Mitglieder der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung, konnte Kommandant Matthias Müller Bürgermeister Jörg Weiler, Vertreter des Gemeinderates, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Hans-Frieder Eberhart und die stellvertretende Bereitschaftsleiterin der DRK Bereitschaft Königsbronn-Ochsenberg Marion Schmid begrüßen.
Das Jahr 2021 war, wie auch das Jahr 2020 durch die Pandemie geprägt, so dass keine Kameradschaftlichen Veranstaltungen stattfinden konnten. Um die Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten, die zu keinem Zeitpunkt gefährdet war, wurde wann immer es ging in Kleingruppen geübt.
89 Einsatzkräfte verrichten ihren Dienst in den Einsatzabteilungen. Die Jugendfeuerwehr hat 26 und die Altersabteilung 30 Mitglieder. Im Vergleich zu den letzten Jahren hat sich die Mannschaftsstärke nicht nennenswert verändert. Der Altersdurchschnitt der Einsatzkräfte beträgt knapp 39 Jahre und 36 % dieser Kräfte kommen aus der Jugendfeuerwehr.
44 Einsätze im Jahr ist nicht ungewöhnlich für Königsbronn, allerdings die Art der Einsätze. Besonders zu erwähnen ist der Hochwassereinsatz von 15 Kameraden in Ahrweiler der vier Tage dauerte. Am 19. Juli wurde der Hochwasserzug des Landkreises Heidenheim um 07.00 Uhr alarmiert, den die Feuerwehr Königsbronn zusammen mit der Feuerwehr Heidenheim stellt. Bereits um 10:00 Uhr rückten die Einsatzkräfte aus und hatten vier anstrengende Tage vor sich.
Des Weiteren gab es zwei Brände im Ortsteil Zang. Am 23. April stand ein Scheunenanbau an einem Wohnhaus in Vollbrand, und am 17. Dezember brannte der Imbisswagen vor der Metzgerei. In beiden Fällen zeigte sich wie wichtig eine schlagkräftige und gut ausgerüstete Abteilung in den Teilorten ist, da diese unmittelbar nach der Alarmierung vor Ort ist.
Weitere Informationen gab es zur Ausbildung und zum Kassenstand. Das neue HLF20 wurde im November geliefert und wird am 18. September offiziell in Dienst gestellt. Die Jugendfeuerwehr konnte ab Juni ihren Dienst wieder in Präsenz abhalten. Da auf Kreisebene kein Zeltlager stattfand, hielt man Rücksprache mit den Behörden, erstellte ein umfangreiches Hygienekonzept und veranstaltete ein eigenes Zeltlager neben dem Sportplatz Waldsiedlung. Zurzeit befinden sich 15 Jugendliche mir ihren Betreuern beim internationalen Zeltlager in Finnland.
Von der Jugendfeuerwehr zu den aktiven wechselten Raffael Gotter, Simon Dietz, Felix Mack und Felix Ruoff. Neu in der Jugendfeuerwehr ist Linda Apprich, Alexander Breiner, Max Katzer, Linda Leitner, Lina Niederberger.
Bevor Bürgermeister Jörg Weiler ans Rednerpult trat, hatte Kommandant Mattias Müller noch eine Überraschung im Gepäck. In den ersten vier Wochen seiner Amtszeit als Bürgermeister gab es zwei Einsätze, bei denen Weiler vor Ort war, und beim zweiten kräftig mit anpackte. Deshalb bekam er von der Feuerwehr für die weiteren Einsätze einen Helm, Handschuhe und eine Einsatzjacke mit der Aufschrift Bürgermeister Königsbronn. In seiner Rede betonte er, dass ein Feuerwehrbedarfsplan für die Feuerwehr sowie die Kommune wichtig ist, und dieser auch fortgeschrieben und nach Bedarf und Priorität umzusetzen ist. Der Baubeginn des Zanger Gerätehauses steht unmittelbar bevor. Ein Großteil der Aufträge ist bereits vergeben. Sein Dank galt der gesamten Mannschaft für die im letzten Jahr geleistete Arbeit.
Hans-Frieder Eberhardt bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband und dem Landratsamt, da die Königsbronner immer eine wertvolle Stütze beim Bewältigen von Krisensituationen sind. Die Lehrgänge auf Kreisebene die 2021 immer wieder unterbrochen werden mussten, konnten in einem Kraftakt doch abgearbeitet werden, so dass man heute auf einem aktuellen Stand ist. Weitere Lehrgänge zur E-Mobilität sind geplant, und der Katastrophenschutz wird in Zukunft immer wieder Thema sein.
Die stellvertretende Bereitschaftsleiterin der DRK Bereitschaft Königsbronn-Ochsenberg betonte die gute Zusammenarbeit und hofft, dass man in Zukunft wieder gemeinsam üben kann.
Beförderungen:
Feuerwehrfrau auf Probe: Arleen Flad
Feuerwehrmann auf Probe: Volker Reymann, Milad Khodami
Feuerwehrmann: Felix Mack, Eugen Orzehovskij, Daniel Rapp, Simon Dietz, Felix Ruoff, Odino Benedetto, Daniel Fähnle, Rafael Gotter
Oberfeuerwehrmann: Tim Poxleitner, Jonas Hager, Marco Ruoff
Löschmeister: Felix Kluge
Brandmeister: Andreas Benz, Markus Kopp
Ehrungen:
Das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes erhielten Harald Bäuerle, Klaus-Peter Ruoff, Mark Engelhardt, Rainer Ruoff und Ulrich Ruoff.
Das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber wurde Frank Kraft verliehen.
Das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze für mindestens 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde an Jochen Hoffmann und Pierre Kolb, für 25 Jahre in Silber an Marius Maier und für 40 Jahre in Gold an Ulrich Höpfler verliehen.




